Maschinisten

Hintergrund


Kein Löscherfolg ohne Wasser, kein Wasser ohne Pumpe und keine Pumpe ohne Maschinist – so einfach lässt sich die enorme Wichtigkeit des Maschinisten bei Löscheinsätzen erklären. Aber nicht nur hier ist der ausgebildete Maschinist enorm wichtig, auch bei THL und allen weiteren Einsätzen verbringt der Maschinist das Fahrzeug eigenverantwortlich an die Einsatzstelle und bildet so die Grundlage eines jeden Einsatzerfolges.

Aufgaben


Der Maschinist ist der Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges und bedient festeingebaute Gerätschaften wie die Feuerlöschkreiselpumpe oder verbaute Seilwinde. Zudem unterstützt und bedient er auch mitgeführte Geräte wie z.B. den Stromerzeuger. Des Weiteren sichert er die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, etc. ab. Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer. Bei Bedarf kann er auch anderweitig eingesetzt werden.

Dieses große Aufgabengebiet umschreibt die Grundtätigkeiten des Maschinisten und gewährt einen kleinen Einblick in die Wichtigkeit dieser Funktion. In einem Zeitalter, indem sämtliche Einsatzlagen mit Großfahrzeugen angefahren werden, ist diese Position nicht wegzudenken. Der Maschinist bildet einen zentralen Dreh- und Angelpunkt in allen Einsatzlagen.

Ausbildung


Um diese Aufgaben erfüllen zu können, bilden wir junge Kameradinnen und Kameraden auf Landkreisebene in einem 40-stündigen Lehrgang zum „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ aus. In diesem Lehrgang werden die Grundfertigkeiten eines Maschinisten vermittelt, beispielsweise Kenntnisse die für das Betreiben einer Pumpe oder eines Stromerzeugers notwendig sind oder Grundlagen der Wasserförderung über längere Schlauchstrecken. Nachdem dieser Lehrgang sich auf die Grundlagen beschränkt und für alle Feuerwehren Bayerns allgemeingültig ist, erfolgt im zweiten Schritt die Vertiefung der Kenntnisse an den eigenen Gerätschaften und Fahrzeugen. Frisch vom Lehrgang durchlaufen unsere „Jungmaschinisten“ zahlreiche Übungsfahrten, bei denen der Umgang mit dem Fahrzeug und der Gerätschaften bis zum Reifegrad der Routine geübt werden.

So gewährleisten wir, dass der Maschinist der hohen Anforderung an Pflichtbewusstsein sowie dem hohen Maß an Verantwortung für Mannschaft und Geräte gerecht wird, und ein geregelter sowie vor allem sicherer Übungs- und Einsatzdienst möglich ist. Aber auch nach bestandener Prüfung heißt es nicht "auf die faule Haut legen"! Denn bei einem Fuhrpark von 16 Fahrzeugen muss ständig das Wissen aufgefrischt oder die Handhabung neuer Gerätschaften erlernt werden. Extra für Maschinisten findet hier monatlich eine Übung statt, um neues zu erlernen und altes zu wiederholen.

Sonderausbildungen


Aufgrund der vielen Sonderfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Geretsried ist das normale Maschinisten-Handwerk nur die Grundlage.

In weiteren Ausbildungen erlernen die Maschinisten den Umgang mit Wechselladerfahrzeugen, hier explizit den Umgang mit der Hakenanlage zum Ab- und Aufsetzten der Abrollbehälter, sowie das Fahren und Bedienen der beiden Drehleitern. Gerade der richtige Einsatz der Drehleitern ist eine nicht zu unterschätzende Fertigkeit, die viel Übung und Routine benötigt um alle Einsatzlagen abarbeiten zu können.

Letzter Einsatz

Freiwillige Feuerwehr Geretsried

Elbestraße 47a
82538 Geretsried
08171 / 98 19 0
info@feuerwehr-geretsried.de

© 2022 Feuerwehr Stadt Geretsried